Feuerwehr Münster erhält neuen Gerätewagen-Logistik zur Stärkung des Katastrophenschutzes vom Land Hessen

Die Feuerwehr Münster freut sich über einen neuen Gerätewagen-Logistik (GW-L KatS), der in einer feierlichen Übergabe vom Land Hessen am 10. Mai auf dem Wiesbadener Schloßplatz überreicht wurde. Das geländegängige Fahrzeug ist speziell dafür konzipiert, die Einsatzkräfte in der Region für kommende Herausforderungen wie Vegetationsbrände und Hochwasser bestens auszurüsten.

Das Land Hessen hat für den Katastrophenschutz insgesamt 26 dieser Fahrzeuge angeschafft, die auf die Landkreise und kreisfreien Städte verteilt wurden. Zu den Fahrzeugen gehören auch drei Wechselmodule, um für unterschiedliche Anforderungen gut gerüstet zu sein. Die Module sind ausgelegt auf Waldbrandbekämpfung, Hochwasserschutz und Evakuierung.

In seiner Rede betonte der Hessische Innenminister Roman Poseck, wie entscheidend ein gut ausgestatteter Katastrophenschutz für die Sicherheit der Menschen ist. Er hob auch die großartige Arbeit der rund 70.000 Ehrenamtlichen in den hessischen Feuerwehren hervor: „Mit der heutigen Übergabe der neuen Gerätewagen setzen wir auch ein Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit für die herausragende Arbeit der Einsatzkräfte.“

Die ersten 13 Gerätewagen-Logistik wurden bereits im September 2024 übergeben. Die Feuerwehr Münster und zwölf andere Kommunen erhielten das Fahrzeug beim jetzigen Termin. An der Übergabe nahmen neben Gemeindebrandinspektor Florian Kisling auch noch drei weitere Kameraden und Kreisbrandinspektor Matthias Maurer-Hardt teil.

Gerade das Thema Waldbrandbekämpfung hat in Münster in den letzten Jahren einen besonderen Fokus bekommen. Die tagelangen Waldbrände im Muna-Wald in den Sommern 2019 und 2022 führten dazu, dass diverse Vorkehrungen getroffen wurden, um bei zukünftigen Waldbränden noch schneller und effektiver handeln zu können. Der neue GW-L KatS mit dem Waldbrandmodul fügt sich daher bestens in diese Vorkehrungen mit ein.

Das Modul Hochwasserschutz bietet mit seiner Ausrüstung eine optimale Unterstützung bei Starkregenereignissen. Mit fünf Schmutz-Abwasserpumpen und einer Förderleistung von insgesamt 9.500 Liter pro Minute und dem entsprechenden Zubehör können die Trupps noch schneller Hilfe leisten. Auch das Modul Evakuierung bietet bisher nicht dagewesene Möglichkeiten. Das Fahrzeug kann durch bis zu 1,20 m tiefes Wasser fahren und in dem Modul 8 Personen aufnehmen und in Sicherheit bringen.

Das Fahrzeug wurde bei der Feuerwehr Münster stationiert. Es wird als Katastrophenschutz-Fahrzeug aber auch überörtlich und bei Bedarf auch überregional eingesetzt.

Bilder: Joerg Halisch